In der Wirtschaft sind über Austauschbeziehungen und Vorleistungsverflechtungen letztlich alle Wirtschaftssektoren unmittelbar oder mittelbar miteinander verflochten. Die gesamtwirtschaftliche Relevanz, die einzelnen Unternehmen oder ganzen Branchen zukommt, kann damit beeindruckende Größenordnungen – sei es auf lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene – erreichen, welche den direkten, unmittelbaren Effekt oft weit übersteigt.
Die Impaktanalyse – auch Input-Output-Analyse genannt – ist das methodische Instrument, um die volkswirtschaftlichen Effekte, die von einzelnen Unternehmen oder Branchen ausgehen, direkt, indirekt und induziert, für Bruttoproduktionswert, Wertschöpfung und Beschäftigung als auch hinsichtlich fiskalischer Effekte zu bestimmen. Das zunehmende Interesse an ökonomischen Analysen auf regionalem Niveau hat in jüngerer Zeit dazu geführt, dass auch multiregionale Tabellen entwickelt wurden, welche den intra- als auch interregionalen Handel zwischen den Region abbilden. Je kleiner die Untersuchungsregion, desto größer der Anteil grenzüberschreitender Handelsbeziehungen, sodass die Verwendung multiregionaler Tabellen im Interesse der Analysequalität umso bedeutender wird, je kleiner die gewählte Region ist.
Abhängig von der Fragestellung lassen sich die Effekte daher nicht nur national, sondern mittels multiregionaler und multinationaler Modelle, auch auf internationaler, regionaler (Bundeslandsebene) oder lokaler Ebene (z.B. einer Stadt) quantifizieren.
Werden diese Modelle mit Satellitenkonten für Querschnittsmaterien (wie z.B. Sport, Gesundheit, Tourismus, Sicherheit, Automobilwirtschaft,…) oder Unternehmen, die jenseits des Branchendurchschnitts agieren, verknüpft, so erhält man realitätsnahe Ergebnisse, welche die Bedeutung der Branche/des Unternehmens in absoluten Zahlen, im Vergleich mit anderen Sektoren oder relativ zur gesamten Wirtschaftsleistung dokumentieren. Über individuell berechnete Multiplikatoren kann auch der volks- und regionalwirtschaftliche Ausstrahlungseffekt auf andere Sektoren dargestellt werden.