Mit dem nachfolgenden Text möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Webseite unterrichten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes (Art. 4 Abs. 7 DSGVO):
TwinEconomics GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Tel: +43 676 3200 400
Tel: +49 221 4981 758
E-Mail: office@twineconomics.eu
Web: www.twineconomics.eu

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Herr Sebastian Feik
legitimis GmbH
Dellbrücker Str. 116
51469 Bergisch Gladbach
Tel.: +49 2202 28 941-0
Email: datenschutz-IWkoeln@legitimis.com

Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, über die zu Ihrer Person gespeicherten oder verarbeiteten Daten, deren Herkunft sowie Empfänger und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung Auskunft zu erhalten. Zu diesem Zweck können Sie eine E-Mail an office@twineconomics.eu richten.

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Nutzung des Internet-Angebots und Erfassung allgemeiner Informationen
Der Besuch unseres Internet-Angebots kann grundsätzlich ohne Offenlegung persönlicher Angaben über Ihre Identität, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Adressdaten oder andere Angaben über Ihre Person erfolgen.

Automatische Datenerhebung
Beim Besuch unseres Internet-Angebots werden unter anderem folgende Daten an uns übermittelt:

  • Browsertyp und –version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Soweit die Nutzung der IP-Adresse zu Zwecken der Systemstabilität und Sicherheit nicht mehr erforderlich ist, wird sie anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.

Erhebung weiterer Daten
Sofern Sie sich für eine Kontaktaufnahme oder die Bestellung oder Nutzung eines unserer Internetangebote wie z.B. das Abonnement eines Newsletters, die Anmeldung zu einer Veranstaltung, Nutzung einer themenspezifischen Suchmaschine, RSS Feeds, des Tagungsplaners, Bestellung von Broschüren, Durchführung eines Datenbankeintrags oder der Zusendung von Informationsmaterial entscheiden, benötigen wir hierzu weitere Angaben zu Ihrer Person wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Postanschrift und weitere angebotsspezifische Informationen. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf freiwilliger Basis und unterliegt Ihrer freien Entscheidung. Wir werden dabei nur die Daten erheben und verwenden, die für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind (i.d.R. zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen bzw. Bereitstellung der jeweiligen Dienste).

Je nach Ausgestaltung des Dienstes gelten für dessen Nutzung ggf. weitergehende datenschutzrechtliche Regelungen bzw. es werden weiterführende Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Nutzung bereitgestellt.

Sollten Sie uns die bei Nutzung eines Dienstes abgefragten Angaben nicht bereitstellen, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen des Dienstes vollumfänglich werden nutzen können.

Nach Zweckerfüllung oder auf Ihren Wunsch hin werden wir Ihre personenbezogenen Angaben löschen, sofern hierzu keine gesetzliche Verpflichtung – z.B. Aufbewahrungsfristen aus steuerrechtlichen Gründen bei der Berechnung kostenpflichtiger Leistungen – besteht.

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt – vorbehaltlich der weitergehenden Informationen in diesen Datenschutzhinweisen – ausschließlich auf besonders geschützten Rechnersystemen innerhalb Österreichs. Ein Zugriff auf diese Systeme bzw. die darauf gespeicherten Daten ist nur Personen erlaubt, die im Rahmen ihrer originären betrieblichen Aufgaben mit der Verwendung der Daten betraut sind und für die eine gesonderte passwortgeschützte Zugriffsberechtigung eingerichtet ist. Mit Hilfe angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit gewährleisten wir, dass Ihre Angaben stets vertraulich behandelt werden.

Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und sich mit Ihnen in Verbindung setzen zu können.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Angaben zu Ihrer Person werden grundsätzlich nur innerhalb der TwinEconomics GmbH erhoben, gespeichert oder verarbeitet sowie durch externe Dienstleister, die im Rahmen der geltenden Datenschutzvorschriften als Auftragsdatenverarbeiter vertraglich gebunden sind.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Stellen als die an der Bearbeitung Ihres Anliegens beteiligten (z.B. Unternehmen, mit denen wir Veranstaltungen zusammen planen und durchführen sowie unsere Dienstleister) erfolgt nicht. Weitere Informationen zu den beteiligten Stellen finden sich ggf. in den dienste-spezifischen Angaben.

Sofern wir externe Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt haben (z.B. zum postalischen Versand von Informationsmaterialien, zu Wartungszwecken oder zur Datenträgervernichtung), erfolgt dies unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und mit der Zielsetzung, dass die Dienstleister die anvertrauten Daten nur nach unseren vertraglich vereinbarten Weisungen verwenden und uns ein Kontrollrecht hinsichtlich der beim Auftragnehmer einzuhaltenden technischen und organisatorischen Maßnahmen eingeräumt wird.

Soweit eine gesetzliche Verpflichtung besteht, wir per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind sowie zu Zwecken der Strafverfolgung, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Verwendung von Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihren Computer oder andere internetfähige Geräte, wie Ihr Tablet oder Mobiltelefon, geladen und dort gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Ein Cookie enthält üblicherweise den Namen der Webseite, von der der Cookie stammt, die „Lebensdauer“ des Cookies (d.h. wie lange der Cookie auf Ihrem Gerät bleiben wird) und einen Wert, der üblicherweise aus einer zufällig generierten, eindeutigen Nummer besteht.

Sie können die Einstellungen so verändern, dass Cookies blockiert werden oder Sie informiert werden, wenn Cookies an Ihr Gerät gesendet werden. Es gibt verschiedene Arten, mit Cookies umzugehen. Verwenden Sie bitte die Anleitung Ihres Browsers oder das Hilfsmenü, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Browser-Einstellungen anpassen können.

Wenn Sie die Cookies, die wir benutzen, deaktivieren, kann dies dazu führen, dass die Nutzbarkeit unserer Webseite für Sie beeinträchtigt wird, zum Beispiel können Sie einige Bereiche unserer Webseite möglicherweise nicht mehr besuchen oder Ihnen können auf Ihre persönlichen Präferenzen zugeschnittene Informationen eventuell nicht mehr angezeigt werden.

Wenn Sie verschiedene Geräte nutzen, um unsere Webseite zu besuchen (z.B. Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet, etc.), sollten Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen bei jedem Browser und auf jedem Gerät eingestellt sind.

Wir nutzen „Session Cookies“. Ein Session Cookie ist ein Cookie, der automatisch gelöscht wird, nachdem der Nutzer den Browser geschlossen hat. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Wir können Sie anhand dieser Informationen nicht persönlich identifizieren.

Wenn ein Nutzer in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Google+, Pinterest, XING oder LinkedIn eingeloggt ist, werden zusätzlich Cookies des jeweiligen sozialen Netzwerks durch den Betreiber des sozialen Netzwerks gesetzt. Dies können wir nicht kontrollieren. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Hinweisen.

Sicherheit bei der Datenübertragung
Bei der Datenkommunikation in offenen Netzen, wie dem Internet, kann der Schutz der übertragenen Daten nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Deshalb werden sämtliche Inhalte auf dieser Webseite, bei denen personenbezogene Daten erfasst werden, mit SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsselt.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter

Durch die Aktivierung des Plug-ins werden personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  • Google+ (Google plus) Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google und den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
  • Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.